Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

unwirksam werden

  • 1 unwirksam werden

    unwirksam werden
    to lapse, to become void, to have ceased to have effect.

    Business german-english dictionary > unwirksam werden

  • 2 unwirksam werden

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > unwirksam werden

  • 3 unwirksam

    unwirksam adj RECHT invalid (Verträge)
    * * *
    unwirksam
    inoperative, ineffective, inefficacious, invalid, non-effective, nugatory, without (of no) effect, bad, (nichtig) null, void, (ungültig) bad, dead, (verjährt) stale;
    für unwirksam erklären to declare null and void;
    unwirksam machen to invalidate, to render void;
    Vertrag unwirksam machen to destroy a contract;
    unwirksam werden to lapse, to become void, to have ceased to have effect.

    Business german-english dictionary > unwirksam

  • 4 unwirksam

    Adj. ineffective; JUR. (nicht in Kraft) inoperative; (null und nichtig) null and void
    * * *
    inefficient; inoperative; ineffectual; invalid; inefficacious; inactive; ineffective
    * * *
    ụn|wirk|sam
    adj
    (=wirkungslos AUCH MED) ineffective; Vertrag, Rechtsgeschäft inoperative; (= nichtig) null, void; (CHEM) inactive
    * * *
    un·wirk·sam
    [ˈʊnvɪrkza:m]
    1. (unwirksam) ineffective
    2. JUR (nichtig) [null and] void, not binding in law
    \unwirksam werden to lapse [or become ineffective]
    etw für \unwirksam erklären to declare sth [null and] void
    * * *
    Adjektiv ineffective
    * * *
    unwirksam adj ineffective; JUR (nicht in Kraft) inoperative; (null und nichtig) null and void
    * * *
    Adjektiv ineffective
    * * *
    adj.
    ineffective adj.
    ineffectual adj.
    inefficient adj.
    non-effective adj. adv.
    ineffectively adv.
    ineffectually adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unwirksam

  • 5 abnutzen

    'apnutsən
    v
    abnutzen
    ạb|nutzen
    user; Beispiel: abgenutzt usé
    Beispiel: sich abnutzen
    1 (verschleißen) Reifen s'user; Möbel s'abîmer
    2 (unwirksam werden) Worte finir par être usé; Drohung finir par tomber à plat

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > abnutzen

  • 6 schwach

    schwach, tenuis (dünn, z.B. filum; dann schwach, gering an Gehalt, unbedeutend, z.B. sonus: u. lumen [eines Gestirns]: u. valetudo: u. spes, suspicio). – exīlis (nicht stark, sein, z.B. vox). gracilis (schmächtig, z.B. crura). – parvus. exiguus (klein, gering, unbeträchtlich, z.B. manus [Mannschaft]: u. spes, fides). – infreguens (nicht zahlreich, z.B. stationes). – levis (unbedeutend, z.B. scintilla: u. praesidium: u. nicht haltbar, z.B. argumentum, suspicio). imbecillus (physisch u. geistig der gehörigen Kraft ermangelnd, z.B. filius: u. venarum pulsus: u. stomachus: u. vox: u. regnum: u. animus, ingenium). – infirmus (nicht fest, schwächlich, nichts aushaltend, nichts vertragen könnend), z.B. milites: u. vires: u. lumen solis: u. vis od. acies oculorum: u. res publica: u. argumentum). – non nimis firmus (nicht allzustark, z.B. praesidium). – invalidus (unvermögend, unwirksam, z.B. milites, statio, ignes [Wachtfeuer], venenum). – debilis (gelähmt, gebrechlich, auch bildl., corpus rei publicae). – affectus (angegriffen, z.B. corpus). – enervatus (entnervt, erschlafft, bes. durch [2084] Faulheit od. ausschweifende Lebensart; auch bildl., z.B. velut en. civitas Atheniensium). – iners (ohne Kraft, Leben u. Bewegung, ohne die gehörige Wirkungskraft, z.B. Farbe, Feuer, Magen). – confectus (ganz geschwächt, abgemattet, z.B. an Körper u. Geist, corpore et animo). – modicus (nur mäßig, z.B. lumen [in einem Zimmer]). – malignus (weniger stark, als es sein sollte, z.B. lumen solis, lunae). – hebes (stumpf, z.B. oculi, aures, memoria). – imbecilli consilii (von schwacher Einsicht, v. Pers.). – imbecillo animo (von schwachem Geist, v. Pers.). – schwach zum Widerstand; infirmus oder invalidus ad resistendum; invalidus ad irrumpentes (wenn Feinde in einen Ort einbrechen): schwach zum Gehen, invalidus ad ingrediendum: sch. vor Alter, s. alterschwach: schwach von Verstand, mente captus. – ein sch. Fluß, flumen tenui fluens aquā: das sch. (weibliche) Geschlecht, sexus naturā invalidus: sch. Menschen, auch hominum imbecillitas (z.B. superstitio occupat hominum imbecillitatem). – schwach sein, vires mihi deficiunt (die Kräfte fehlen mir); infirmum esse viribus (den Kräften nach nichts vertragen können): zu sch. sein, parum habere virium (im allg.); minus multitudine militum pro hostium numero valere (zu schwach sein gegen den Feind, v. einem Heere): sich zu sch. (an Streitkräften) fühlen, diffidere paucitati suorum od. paucitati cohortium. – sch. werden (an Kräften), vires me deficiunt (die Kräfte verlassen mich); de. bilitari et frangi (schwächlich, gebrechlich werden): die Augen werden sch., das Gesicht wird sch., oculi infirmi esse coeperunt; acies oculorum infirma esse coepit; oculi hebescunt. acies oculorum hebescit od. retunditur (sie werden stumpf): das Gesicht ist sch., acies oculorum hebes oder obtusa est. – sch. fließen (v. Fluß), tenui fluere aquā. – sch. sein (geringe Kenntnisse besitzen) in etw., vix imbutum esse alqā re; primoribus labris tantum attigisse alqd.

    deutsch-lateinisches > schwach

  • 7 kraftlos

    kraftlos, invalidus (unkräftig u. deshalb unwirksam). – imbecillus (schwach). – infirmus (ohne Festigkeit und Halt). – debilis (gelähmt, gebrechlich). – iners (ohne Kraft, Leben u. Bewegung). – exsanguis (ohne Leben u. Feuer). – enervatus (entnervt, geschwächt). – ieiunus (mager, fast- u. kraftlos, vom Acker; dann von der Rede u. dem Redner). – sine nervis (gleichs. ohne Nerven, v. Gedichten). – languidus (matt, ohne Feuer und Tätigkeit, v. Menschen). – irritus (ungültig, von Verordnungen etc., Ggstz. ratus). – kraft- u. saftlos, tenuis exsanguisque (z.B. sermo). – k. sein, invalidum etc. esse; deficiunt mihi vires (die Kräfte fehlen mir); nervis carere (gleichsam ohne Nerven sein, v. der Rede u. von Gedichten). – k. werden, vires amittere; vires me deficiunt (die Kräfte verlassen mich). – Adv.sine vi; sine nervis; infirme; languide.

    deutsch-lateinisches > kraftlos

  • 8 Blitzschutz

    Schutz von Gebäuden gegen Blitzschläge, unterschieden nach DIN VDE 0185 in "äußeren und inneren Blitzschutz". Blitzschutzanlagen leiten die hohen elektrischen Ladungen über metallene Verbindungen in das Erdreich ab. überspannungen werden durch überspannungsableiter (Schutz empfindlicher Elektrogeräte) unwirksam gemacht.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Blitzschutz

См. также в других словарях:

  • Nichtig — Das Gesetz verwendet die Begriffe „Unwirksamkeit“ und „Nichtigkeit“ weitgehend synonym. Die rechtswissenschaftliche Literatur hingegen bezeichnet einen Rechtsakt (Vertrag, Willenserklärung, Verwaltungsakt, Prozesshandlung usw.) als unwirksam,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nichtigkeitsbeschwerde — Das Gesetz verwendet die Begriffe „Unwirksamkeit“ und „Nichtigkeit“ weitgehend synonym. Die rechtswissenschaftliche Literatur hingegen bezeichnet einen Rechtsakt (Vertrag, Willenserklärung, Verwaltungsakt, Prozesshandlung usw.) als unwirksam,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwebende Unwirksamkeit — Das Gesetz verwendet die Begriffe „Unwirksamkeit“ und „Nichtigkeit“ weitgehend synonym. Die rechtswissenschaftliche Literatur hingegen bezeichnet einen Rechtsakt (Vertrag, Willenserklärung, Verwaltungsakt, Prozesshandlung usw.) als unwirksam,… …   Deutsch Wikipedia

  • Teilnichtigkeit — Das Gesetz verwendet die Begriffe „Unwirksamkeit“ und „Nichtigkeit“ weitgehend synonym. Die rechtswissenschaftliche Literatur hingegen bezeichnet einen Rechtsakt (Vertrag, Willenserklärung, Verwaltungsakt, Prozesshandlung usw.) als unwirksam,… …   Deutsch Wikipedia

  • Unwirksamkeit — Das Gesetz verwendet in Deutschland die Begriffe „Unwirksamkeit“ und „Nichtigkeit“ weitgehend synonym. Die rechtswissenschaftliche Literatur hingegen bezeichnet einen Rechtsakt (Vertrag, Willenserklärung, Verwaltungsakt, Prozesshandlung usw.) als …   Deutsch Wikipedia

  • Kündigungsschutz — Unter Kündigungsschutz versteht man Regelungen aus dem Privatrecht, die die Kündigung eines Vertrages erschweren oder ausschließen. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff des Kündigungsschutzes 2 Kündigungsschutz im deutschen Mietrecht (über Wohnraum) …   Deutsch Wikipedia

  • Kündigungsschutzrecht — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Unter Kündigungsschutz versteht man diverse Regelungen aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreditvertrag — oder Darlehensvertrag sind insbesondere im Kreditwesen Verträge zwischen Kreditinstitut und Kreditnehmer über die Gewährung eines bestimmten Kredits. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen 2 Vertragsbestandteile 2.1 Kreditart und Kreditb …   Deutsch Wikipedia

  • Humaninsulin — Für die Insulintherapie zur Behandlung des Diabetes beim Menschen stehen verschiedene Insulinpräparate zur Verfügung. Dieser Artikel beschreibt, wie die Insulinpräparate beschaffen sind, wie sie hergestellt werden und wie sie wirken. Über das… …   Deutsch Wikipedia

  • Insulinpräparat — Für die Insulintherapie zur Behandlung des Diabetes beim Menschen stehen verschiedene Insulinpräparate zur Verfügung. Dieser Artikel beschreibt, wie die Insulinpräparate beschaffen sind, wie sie hergestellt werden und wie sie wirken. Über das… …   Deutsch Wikipedia

  • Levemir — Für die Insulintherapie zur Behandlung des Diabetes beim Menschen stehen verschiedene Insulinpräparate zur Verfügung. Dieser Artikel beschreibt, wie die Insulinpräparate beschaffen sind, wie sie hergestellt werden und wie sie wirken. Über das… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»